Was wir tun
1) Datenportal
Wir werden die in nationalen Datenbanken verfügbaren Daten zusammenführen.
Das bedeutet:
- Daten von den zuständigen Partnern erhalten
- eine gemeinsame Datenbank vorbereiten
- Daten für den Export in die gemeinsame Datenbank vorbereiten
- Nomenklatur vereinheitlichen
Ziel:
- gemeinsame Datenbasis
- Datenanalyse
- Verbreitungskarten von Gefäßpflanzen
- Daten zu Trends (Rückgang vs. Ausbreitung) von Arten
- Daten zum Erfassungsgrad des Gebiets
2) Monitoring und Forschung von Pflanzen
Wir werden den aktuellen Zustand ermitteln und fehlende Daten ergänzen (für übersehene Arten sowie vernachlässigte Gebiete).
Im Detail konzentrieren wir uns auf die Untersuchung von drei Pflanzengruppen:
- Leitarten – Arten, die in gut erhaltenen, artenreichen Gemeinschaften vorkommen und rückläufig sind, aber noch nicht vom Aussterben bedroht sind; sie weisen auf Lebensräume hin, die es wert sind, geschützt zu werden
- invasive und expansive Arten – Arten, die sich ausbreiten und einheimische Arten verdrängen, wodurch die Vielfalt verringert wird; Populationen besonders gefährlicher Arten müssen bereits zu Beginn der Invasion überwacht und beseitigt werden
- erforschte Arten – Arten, die aus wissenschaftlicher Sicht von Interesse sind; mit Hilfe molekularer Analysen untersuchen wir ihre Verbreitung, Hybridisierung, die Erkennung einzelner Typen sowie laufende evolutionäre Prozesse
3) Nachhaltige Biodiversität
Wir werden einen langfristigen Plan zum Schutz und zur Nachhaltigkeit der Pflanzenvielfalt auf der Grundlage ausgewerteter Daten und Diskussionen mit den in der Region wirtschaftenden Akteuren (Eigentümer, Landwirte, AOPK, Umweltabteilung, Landwirtschafts- und Forstabteilung des Regionalamts Südböhmens) erstellen.
Ziel:
- Erstellung von Grundlagen für die Pflegepläne der Naturschutzbehörden
- Erstellung von Grundlagen für eine Bewirtschaftung, die die Pflanzenvielfalt unterstützt
4) Öffentlichkeitsbildung
Wir werden Vorträge, Exkursionen und Citizen-Science-Projekte für Schulen, Interessengruppen und die breite Öffentlichkeit organisieren.
Ziel:
- Bewusstsein für die Pflanzenartenvielfalt in der Region erweitern
- auf Landschaftsveränderungen hinweisen, die zum Rückgang der pflanzlichen Artenvielfalt führen
- Einheimische mit seltenen und problematischen Pflanzenarten bekannt machen